News & Events

  • News & Events

NEWS & EVENTS

EVENTS · VERANSTALTUNGEN

< Oktober 2023 >
So Mo Di Mi Do Fr Sa
1 2 3 4 5 6 7
8 9 10 11 12 13 14
15 16 17 18 19 20 21
22 23 24 25 26 27 28
29 30 31        
Donnerstag, 15.05.2025

Digitale Geschäftsoptimierung in der Verwaltung - mit KI

Kosteneinsparung, Daten- & KI-Nutzung, Compliance

In Zeiten steigenden Kostendrucks und zunehmender Wettbewerbsintensität stehen Unternehmen vor der Herausforderung, ihre Prozesse kontinuierlich zu optimieren und Effizienzpotenziale zu heben. Dies trifft vor allem auf den Verwaltungsbereich in Unternehmen zu. Die gezielte Nutzung von Unternehmensdaten und der Einsatz künstlicher Intelligenz bieten hierbei immense Möglichkeiten zur Kostenreduktion und Prozessverbesserung. Gleichzeitig erfordert die rechtssichere Umsetzung solcher Projekte ein tiefgehendes Verständnis für regulatorische Rahmenbedingungen und deren Auswirkungen auf IT- und Organisationsstrukturen. Daher wird ein Seminar angeboten, bei dem es um praxisorientiertes Wissen und Handlungsoptionen geht zur Umsetzung von Optimierungs- und Kosteneinsparungsprojekten unter Einbeziehung von Daten- und KI-Nutzung.

Ziel und Nutzen

Wie können administrative Geschäftsprozesse datenbasiert analysiert und effizient optimiert werden? Wie können KI und Automatisierung Kosten senken und administrative Aufgaben erleichtern? Wie funktioniert die rechtssichere Implementierung von IT- und Prozesslösungen – inklusive arbeitsrechtlicher Aspekte?

Zielgruppe

Projektleitung für Digitalisierungsprojekte, kaufmännische Leitung, Führungskräfte aus der Verwaltung, u.a. Unternehmensorganisation, Geschäftsführung

Referenten

Prof. Dr.-Ing. Stefan Waitzinger und Dr. Thomas A. Degen

Agenda

  1. Einführung & Zielsetzung
    1. Zielsetzung des Seminars & Ergebniserwartungen
    2. Vorstellung von konkreten Teilnehmer-Cases
  2. Analyse & Optimierung administrativer Prozesse
    1. Identifikation von Kostentreibern in der Verwaltung
    2. Methoden zur datengetriebenen Prozessanalyse
    3. Transparenzsteigerung durch strukturierte Optimierung
  3. Einsatz von KI & Automatisierung zur Effizienzsteigerung
    1. Grundlagen und Anwendungsfälle von KI in der Verwaltung
    2. Werkzeuge zur Automatisierung administrativer Aufgaben
    3. Praxisbeispiele erfolgreicher Automatisierungsprojekte
  4. Rechtssichere Prozessimplementierung
    1. Datenschutz & Mitbestimmung bei digitalen Lösungen
    2. IT- und Prozesslösungen rechtskonform einführen
    3. Arbeitsrechtliche Aspekte bei Re-Organisationsvorhaben
  5. Praxisbezogene Fallarbeit & Transfer in den Unternehmensalltag
    1. Identifikation und Reflexion individueller Optimierungspotenziale
    2. Gruppenarbeit zu rechtlichen Rahmenbedingungen
    3. Gemeinsame Diskussion & Transfergespräch
  6. Abschluss & Weiterführende Maßnahmen
    1. Wrap-up & Vorstellung der Nachbereitungsaufgaben
    2. Networking & informeller Austausch (optional)

Termin: 15.05.202516.05.2025, 09:0017:00 Uhr

Zur Buchung der Fachveranstaltung beim wvib Schwarzwald AG, Merzhauser Straße 118, 79100 Freiburg Breisgau

Digitale Geschäftsoptimierung in der Verwaltung

Montag, 19.05.2025

Bye-bye, Kostenfresser – Administrative Abläufe rechtssicher optimieren mittels Automatisierung & KI

Die aktuelle Relevanz von Kostendruck und Optimierungsbedarfen von Unternehmen soll sich verbinden mit Fragen bei der spezifischen Umsetzung von Optimierungs- und Kosteneinsparungsprojekten. Hierbei wollen wir die beiden Faktoren der Datennutzung und künstlichen Intelligenz sowie rechtlicher Faktoren bei der Umgestaltung von Unternehmensprozessen und Organisationen wie dem Einsatz entsprechend technischer Lösungen kombinieren.

Der Schwerpunkt liegt in der Schnittmenge zwischen Optimierung von Geschäftsabläufen, Nutzung von Unternehmensdaten sowie Aspekten rechtssicherer Anwendung sowohl auf IT- als auch auf organisatorischer Seite bei Umsetzung von Effizienzvorhaben.

Zielgruppe:

Mitarbeiter in der Unternehmensentwicklung, Führungskräfte, Unternehmer und auch Projektleiter für Digitalisierungsprojekte

Zur Anmeldung: IHK-Veranstaltung (hier abrufbar)

Referenten:

Professor Dr.-Ing. Stefan Waitzinger und Dr. Thomas A. Degen

Inhalte:

  • Werkzeuge zum Auffinden von Optimierungspotenzialen in administrativen Unternehmensprozessen
  • Cases zur Prozessautomatisierung mittels KI, Robotic Process Automation und anderen datenbasierten Softwareanwendungen
  • Rechtliche Rahmenbedingungen für den Einsatz von KI und datengetriebenen Lösungen in Unternehmen
  • Auswirkungen von Re-Organisationsvorhaben aus arbeitsrechtlicher Sicht
  • Praktische Anwendungsbeispiele und Fallstudien zu erfolgreichen Effizienzsteigerungsprojekte
Events-Archiv

NEWS · NACHRICHTEN

KI-Technologien, Projekt-Parameter und Spezifika bei Bundes-, Landes- und Kommunalbehörden

Diese hochaktuelle Praxisthematik der künstlichen Intelligenz (KI) mit Grundlagen, Analyse und Framework für Projektsteuerung und Risikomatrix wird von Dr. Thomas A. Degen und Prof. Dr.-Ing. Stefan Waitzinger behandelt. In der Fachzeitschrift apf (Zeitschrift für die staatliche und kommunale Verwaltung), apf 4/2025, S. 109 ff. stellen Degen/Waitzinger im zweiten Teil des Beitrags die KI-Technologien, Projekt-Parameter und Spezifika bei Bundes-, Landes- und Kommunalbehörden heraus.

Der Einsatz Künstlicher Intelligenz (KI) gewinnt in Behörden, kritischer Infrastruktur und Unternehmen zunehmend an Bedeutung. Während KI-Technologien erhebliches Potenzial zur Effizienzsteigerung und Automatisierung bieten, stellen sie gleichzeitig hohe Anforderungen an Datenschutz, Sicherheit und regulatorische Compliance.[1] Die Implementierung solcher Systeme erfordert eine präzise Planung, um technologische, organisatorische und rechtliche Herausforderungen erfolgreich zu bewältigen.[2]

In dem zweiten Teil der Beitragsreihe widmen sich Degen/Waitzinger den zentralen Elementen relevanter KI-Technologien sowie den Rahmenbedingungen für deren produktiven Einsatz in behördlichen und administrativen Strukturen.

Dabei werden spezifische Integrationsmöglichkeiten betrachtet, technische Parameter sowie die notwendigen Voraussetzungen für eine datenschutzkonforme Nutzung. Zudem werden  Herausforderungen analysiert, die sich insbesondere im öffentlichen Sektor ergeben, darunter regulatorische Vorgaben, begrenzte personelle Ressourcen und Budgetrestriktionen.

Der Beitrag liefert praxisnahe Handlungsempfehlungen, um KI-Projekte effektiv zu planen und zu kontrollieren. Ziel ist es, Organisationen dabei zu unterstützen, eine strategische Herangehensweise für den verantwortungsvollen KI-Einsatz zu entwickeln – unter Berücksichtigung technologischer, ethischer und rechtlicher Aspekte.

 

[1]           Heinemann, Warum und wie Verwaltung generative KI einsetzen sollte, Innovative Verwaltung 46, 17–19 (2024). Vgl. zu Governance Risk & Compliance (GRC) Teil 1 der Reihe in apf 11-12/2024, S. 314, 317.

[2]           OECD-Bericht zu Künstlicher Intelligenz in Deutschland, OECD-Publishing, Paris (2024).

Neu: Elektronischer Rechtsverkehr - Workbook zur Digitalisierung - 3. Auflage 2025

Der Justizstandort Deutschalnd wird immer digitaler. In der 3. Auflage des Buches "Elektronischer Rechtsverkehr" werden die aktuellen Technik- und Rechtsenwicklungen behandelt wie beA-Mobil, beSt, KI, OZG, eIDAS 2.0, NIS2.

Wie digital sind Gerichte, Verwaltungsbehörden, Anwälte, Notare, Steuerberater, Wirtschaftsprüfer und Rechtsabteilungen wirklich?  In der Neuauflage des Workbooks behandeln die Autoren Degen/Emmert die Themenfelder Digitalisierung, Datenschutz, IT-Sicherheit und Technologie-Entwicklungen, Apps, Cloud, KI, Kollaboration, Langzeitarchivierung, ersetzendes Scannen, Beweisrecht, E-Government und Compliance für Anwälte, Steuerberater, Wirtschaftsprüfer, Justiz, Behörden und Unternehmen. Mehr zum Buch von Degen/Emmert beim Verlag C.H.Beck.

 

 

 

News-Archiv

Abonnieren Sie unseren Newsletter

In unregelmäßigen Abständen erhalten Sie dann informative, relevante Inhalte zu unseren Beratungsschwerpunkten
und aktueller Rechtsprechung, zu Gesetzen und Verordnungen, über die Kanzlei sowie zu kommenden
Veranstaltungen  und Vorträgen. Sie können sich jederzeit abmelden.