| < Oktober 2025 | November 2025 | Dezember 2025 > | ||||
|---|---|---|---|---|---|---|
| Sonntag | Montag | Dienstag | Mittwoch | Donnerstag | Freitag | Samstag |
|
|
|
|
|
|
|
1
|
|
2
|
3
|
4
|
5
|
6
|
7
|
8
|
|
9
|
10
|
11
|
12
|
13
|
14
|
15
|
|
16
|
17
|
18
|
19
|
20
|
21
|
22
|
|
23
|
24
|
25
|
26
|
27
|
28
|
29
|
|
30
|
|
|
|
|
|
|
November 2025
Digitale Geschäftsoptimierung in der Verwaltung - mit KI
„Der Weg zur Beherrschung der IT-Compliance-Risiken“
Die rechtlichen, normativen und betriebsspezifischen IT-Compliance-Verpflichtungen werden zunehmend komplexer und unterliegen einer dynamischen Veränderung. Um dennoch Compliance-Verstöße, Haftungs- und Schadensrisiken nachhaltig zu vermeiden, ist die systematische Steuerung und Kontrolle der IT-Compliance mit Hilfe eines ganzheitlichen IT-Compliance-Managementsystems (IT-CMS) zielführend. In diesem Training erhalten Sie einen umfassenden Überblick über die IT-relevanten Gesetze, Verordnungen und Standards. Beispiele aus der aktuellen Rechtsprechung verdeutlichen die Verantwortlichkeiten und Organisationspflichten. Sie lernen, wie die IT-Compliance-Verpflichtungen in den Unternehmensprozessen eingehalten und die Compliance-Risiken reduziert werden können. Workshops aus der IT-Praxis ermöglichen es Ihnen, das Gelernte direkt in Ihrem Arbeitsumfeld anzuwenden.
Digitale Geschäftsoptimierung in der Verwaltung - mit KI
„Der Weg zur Beherrschung der IT-Compliance-Risiken“
Die rechtlichen, normativen und betriebsspezifischen IT-Compliance-Verpflichtungen werden zunehmend komplexer und unterliegen einer dynamischen Veränderung. Um dennoch Compliance-Verstöße, Haftungs- und Schadensrisiken nachhaltig zu vermeiden, ist die systematische Steuerung und Kontrolle der IT-Compliance mit Hilfe eines ganzheitlichen IT-Compliance-Managementsystems (IT-CMS) zielführend. In diesem Training erhalten Sie einen umfassenden Überblick über die IT-relevanten Gesetze, Verordnungen und Standards. Beispiele aus der aktuellen Rechtsprechung verdeutlichen die Verantwortlichkeiten und Organisationspflichten. Sie lernen, wie die IT-Compliance-Verpflichtungen in den Unternehmensprozessen eingehalten und die Compliance-Risiken reduziert werden können. Workshops aus der IT-Praxis ermöglichen es Ihnen, das Gelernte direkt in Ihrem Arbeitsumfeld anzuwenden.
Gewerblicher Rechtsschutz: Praxis- und prüfungsrelevante Grundlagen wettbewerbsrechtlicher Aspekte für das operative Management im Handel
Handelsmanagement Teil 1: Wettbewerbs-/Markenrecht im 5. Semester
Teilnehmerkreis:
Eingeschriebene Studierende der Duale Hochschule Baden-Württemberg Stuttgart im 5. Semester, Fakultät Wirtschaft (WHD 2022)
Vorlesungen RA Dr. Thomas A. Degen:
Di., 25.11.2025 (13:15 – 16:30 Uhr)
Di., 02.12.2025 (13:15 – 16:30 Uhr)
Mi., 03.12.2025 (9:00 - 12:15 Uhr und 13:15 - 16:30 Uhr)
Di., 09.12.2025 (13:15 – 16:30 Uhr)
Di., 16.12.2025 (13:15 – 15:45 Uhr)
Kurzbeschreibung Inhalt (Auszug):
Praxis- und prüfungsrelevante Grundlagen wettbewerbsrechtlicher Aspekte für den Handel mit zahlreichen Fallbeispielen und Rechts- und Gestaltungshinweisen für das operative Management, insbesondere in Zeiten der Digitalisierung und des Fernabsatzes:
Wettbewerbsrecht und Gewerblicher Rechtsschutz (Teil 1: Grundlagen)
Schutz des geistigen Eigentums – Urheberrecht – Markenrecht (Teil 2)
UWG und Kartellrecht (Teil 3)
Moderner Fernabsatz und Recht (Teil 4)
Vom Startup zum Markt-/Technologieführer (Teil 5)
Dozent / Lehrbeauftragter:
Dr. Thomas A. Degen
Fachanwalt für Informationstechnologierecht (IT-Recht)
Zertifizierter Datenschutzbeauftragter TÜV Süd (DSB-TÜV)
Lehrbeauftragter an der Dualen Hochschule Baden-Württemberg Stuttgart (DHBW)
Trainer der TÜV SÜD Akademie GmbH: IT-Compliance Manager - TÜV
Veranstalter:
Duale Hochschule Baden-Württemberg Stuttgart
Baden-Wuerttemberg Cooperative State University Stuttgart
Fakultät Wirtschaft und Gesundheit
Studiengang BWL-Handel
Theodor-Heuss-Straße 2
70174 Stuttgart
https://www.dhbw-stuttgart.de/
Ort: DHBW Stuttgart
Fachlehrgang · IT-Compliance Manager · TÜV SÜD Akademie GmbH
„Der Weg zur Beherrschung der IT-Compliance-Risiken“
Die rechtlichen, normativen und betriebsspezifischen IT-Compliance-Verpflichtungen werden zunehmend komplexer und unterliegen einer dynamischen Veränderung. Um dennoch Compliance-Verstöße, Haftungs- und Schadensrisiken nachhaltig zu vermeiden, ist die systematische Steuerung und Kontrolle der IT-Compliance mit Hilfe eines ganzheitlichen IT-Compliance-Managementsystems (IT-CMS) zielführend. In diesem Training erhalten Sie einen umfassenden Überblick über die IT-relevanten Gesetze, Verordnungen und Standards. Beispiele aus der aktuellen Rechtsprechung verdeutlichen die Verantwortlichkeiten und Organisationspflichten. Sie lernen, wie die IT-Compliance-Verpflichtungen in den Unternehmensprozessen eingehalten und die Compliance-Risiken reduziert werden können. Workshops aus der IT-Praxis ermöglichen es Ihnen, das Gelernte direkt in Ihrem Arbeitsumfeld anzuwenden.
Fachlehrgang · IT-Compliance Manager · TÜV SÜD Akademie GmbH
„Der Weg zur Beherrschung der IT-Compliance-Risiken“
Die rechtlichen, normativen und betriebsspezifischen IT-Compliance-Verpflichtungen werden zunehmend komplexer und unterliegen einer dynamischen Veränderung. Um dennoch Compliance-Verstöße, Haftungs- und Schadensrisiken nachhaltig zu vermeiden, ist die systematische Steuerung und Kontrolle der IT-Compliance mit Hilfe eines ganzheitlichen IT-Compliance-Managementsystems (IT-CMS) zielführend. In diesem Training erhalten Sie einen umfassenden Überblick über die IT-relevanten Gesetze, Verordnungen und Standards. Beispiele aus der aktuellen Rechtsprechung verdeutlichen die Verantwortlichkeiten und Organisationspflichten. Sie lernen, wie die IT-Compliance-Verpflichtungen in den Unternehmensprozessen eingehalten und die Compliance-Risiken reduziert werden können. Workshops aus der IT-Praxis ermöglichen es Ihnen, das Gelernte direkt in Ihrem Arbeitsumfeld anzuwenden.
Expanding direct online distribution by manufacturers – opportunities/pitfalls
Expanding direct online distribution by manufacturers – opportunities/pitfalls
Monday 3 November (1115 - 1230)
Room 717 B, Level 700, MTCC
International sourcing and supply of certain goods such as special devices and machinery oftechnology leaders for industrial applications used to be handled in some areas mainly through dealers/ distributors and/or local subsidiaries. Such manufacturers increasingly also offer their goods and products directly through own webshop solutions, including extended customisation options to international customers.
One of the reasons for offering these selling channels is, aside of economic reasons, the connectivity of this source to digitalised supply chains, a step towards automated procurement. Not every manufacturer is aware however, of all the specifics of international online trade and the relevance of different jurisdictions, whether regulatory (f.ex. data Protection, Environmental, Social, and Governance (ESG), export control), contractual (f.ex. retention of title) or reg. liability (punitive damages, secondary warning duties, etc.).
The objective of the session is to demonstrate what opportunities lay ahead, but also touch on the scope of the required preparation and present some of the crucial pitfalls to be avoided.
Session / Workshop Chair(s)
Peter Wagner
Jordan & Wagner Rechtsanwaltsgesellschaft mbH, Stuttgart, Germany; Webinar Officer, International Commerce and Distribution Committee
Speakers
Charles Coorey
Gilbert + Tobin, Barangaroo, New South Wales, Australia; Senior Publications Officer, Product Law and Advertising Committee
David Shaw
Dale & Lessmann LLP, Toronto, Ontario, Canada
Raquel Stein
Souto Correa Advogados, Porto Alegre, Brazil; Programme Officer, International Commerce and Distribution Committee
Emmanuelle Voisset
Panta Rhei Avocats, Paris, France; Vice Secretary, International Commerce and Distribution Committee