Dr. Thomas A. Degen
Fachanwalt für Informationstechnologierecht (IT-Recht)
Zertifizierter Datenschutzbeauftragter TÜV Süd (DSB-TÜV)
Lehrbeauftragter an der Dualen Hochschule Baden-Württemberg Stuttgart (DHBW)
T 0711  255404-60
F 0711  255404-70
 E thomas.degen@jordan-ra.com
Schwerpunkte der Beratung und Prozessführung  
- Handel / E-Commerce / Digitaler Vertrieb
 - IT / Software / Internet / Digitale Transformation / Industrie 4.0
 - Datenschutz / Externer Datenschutzbeauftragter (DSB)
 - Urheberschutz / Lizenzen
 - Marken / Designs / Schutz des geistigen Eigentums / Wettbewerb
 - Social Media / Apps / Arbeit / Presse / Reputation
 - Erneuerbare Energien
 
Vita  
- Rechtsanwalt seit 2003
 - Fachanwalt für Informationstechnologierecht
(Certified Specialized Lawyer for IT Law) - Zertifizierter Datenschutzbeauftragter TÜV Süd (DSB-TÜV)
 - Mitglied im Fachausschuss IT-Recht der Bundes-
rechtsanwaltskammer (Berufungsperioden 2008-2011, 2012-2015) - Gesellschafter der ValueAbler GmbH, Compliance-Beauftragter
 - Mitherausgeber Buchreihe Anwaltsstrategien, Boorberg Verlag
 - Langjährige Tätigkeit als Geschäftsführer 
der Rechtsanwaltskammer Stuttgart - 1. und 2. Staatsexamen in Baden-Württemberg
 - Jurastudium in Tübingen
 - Promotion im Internetrecht (Prof. Dr. M. Ronellenfitsch)
 - Stationen: u.a. Internat. Law firm, Ministerium, SAP (Rechtsabteilung)
 - Scheffel-Preisträger
 
Dozenten- und Referententätigkeiten  
- Lehrbeauftragter an der Dualen Hochschule Baden-Württemberg Stuttgart (DHBW): BWL-Handel II: Gewerblicher Rechtsschutz, Wettbewerbs-, Marken-, Urheberrecht, Social Media
 - Dozent bei Unternehmen, Verbänden, Messen, Behörden: IT, Datenschutz, Compliance, E-Commerce, Geistiges Eigentum, Elektronischer Rechtsverkehr, Reputationsschutz
 - Dozent bei der AnwaltService Stuttgart GmbH / AnwaltVerein Stuttgart e. V.
 - Lehrbeauftragter im Anwaltskurs im Rahmen des Referendariats im OLG-Bezirk Karlsruhe, Landgericht Offenburg
 - Mitherausgeber des Portals www.erv-navigator.de
 - Langjährige Lehrbeauftragtentätigkeit im Anwaltskurs des Referendariats im OLG-Bezirk Stuttgart sowie im Fachstudiengang Geprüfte/r Rechtsfachwirt/in (u.a. für Materielles Recht) der Rechtsanwaltskammer Stuttgart und vormals der VWA
 
Prüfertätigkeit  
- Prüfertätigkeit bei der Dualen Hochschule Baden-Württemberg Stuttgart (DHBW): BWL-Handel II: Gewerblicher Rechtsschutz, Wettbewerbs- Marken-, Urheberrecht, Social Media
 - Langjährige Prüfertätigkeit für die Rechtsanwaltskammer Stuttgart im Fachstudienlehrgang Geprüfte/r Rechtsfachwirt/in und für die Abschlussprüfung für Auszubildende für den Beruf Rechtsanwalts- und Notarfachangestellte
 
Sprachen  
Deutsch (Muttersprache)
Englisch
Französisch
Ausgewählte Mitgliedschaften  
- AKIT Bayreuther Arbeitskreis für IT – Neue Medien – Recht
 - Arbeitsgemeinschaft Informationstechnologie im Deutschen Anwaltverein (davit)
 - Deutsche Vereinigung für gewerblichen Rechtsschutz und Urheberrecht (GRUR)
 - Deutscher EDV-Gerichtstag
 - Deutscher Juristentag
 - Rechtsanwaltskammer Stuttgart
 - Deutscher Anwaltverein / Anwaltverein Stuttgart
 - Juristische Gesellschaft Tübingen
 - Vereinigung Liberaler Juristen in Baden-Württemberg
 - FDP Baden-Württemberg, Landesfachausschuss Innen und Recht
 - FDP Kreisverband Stuttgart, Arbeitsgemeinschaft Digitalisierung
 - Literarische Gesellschaft e.V. Karlsruhe, Scheffelbund
 - Unibund Tübingen e.V.
 - Bund für Umwelt- und Naturschutz
 - LIONS International
 - Freunde und Förderer der Wilhelma Stuttgart-Bad Cannstatt e.V.
 - Olgäle-Stiftung für das kranke Kind e.V.
 - Förderverein Mädchengymnasium St. Agnes e.V.
 - TV Feuerbach e.V.
 - VfB Stuttgart 1893 e.V.
 
Ausgewählte Fachveröffentlichungen  
Bücher und Monographien:
- IT- und Datenschutz-Compliance für Unternehmen, IT-Projekte und Leitlinien nach DSGVO, Boorberg Verlag, 2. Aufl. 2021 (Hrgs: Degen/Deister) – im Erscheinen
 - Elektronischer Rechtsverkehr - beA, IT-Sicherheit & Co, (mit RA Emmert), Verlag C. H. Beck, 2. Aufl. 2021
 - Fachautor IT-Verträge der digitalen Fachbibliothek 
Deutsches Anwalt Office Premium (DAOP) und Haufe Vertragsgestaltung (HVG), Haufe-Lexware GmbH & Co. KG - Beck’sches Rechtsanwalts-Handbuch (Hrsg.: Prof. Dr. Heussen/RA Hamm), Verlag C. H. Beck, 11. Aufl. 2016: § 66. Elektronischer Rechtsverkehr – Verfahrensrecht 2.0, beA und digitaler Wegweiser bis 2022 (12. Aufl. 2021 im Erscheinen)
 - Beck’sches Rechtsanwalts-Handbuch (Hrsg.: RA Büchting/Prof. Dr. Heussen), Verlag C. H. Beck, 10. Aufl. 2011: § 65 Elektronischer Rechtsverkehr – Verfahrensrecht 2.0 und Online-Zugang zur Justiz
 - Computer- und Internetrecht – Vertragsgestaltung E-Commerce und Datenschutz, Boorberg Verlag, 2009 (mit Prof. Dr. Deister)
 - Rechtsdienstleistungsgesetz, Kommentar, Verlag C.H.Beck, 2009 (mit Dr. Unseld)
 - Anwaltsrecht I, Examensschwerpunkte: Berufsrecht, Haftung und Kanzleimanagement, Boorberg Verlag, 5., Aufl. 2011, (mit RA Diem, RA Grams, Prof. Hauffe u.a.)
 - Anwaltsstrategien im Elektronischen Rechtsverkehr – Mahnverfahren, Klageverfahren, Signatur, Register, Boorberg Verlag, 2007, Band 11 der Fachbuchreihe Anwaltsstrategien, (mit Dr. Breucker)
 - Anwaltsstrategien für das Kanzleimanagement, Boorberg Verlag, 2007, Band 8 der Fachbuchreihe Anwaltsstrategien, (mit RA Diem)
 - Freiwillige Selbstkontrolle der Access-Provider, Ein Beitrag zur Gewährleistung einer gemeinwohlverträglichen Informationsfreiheit, (Band 11 der Reihe Recht und Neue Medien, Hrsg.: @kit, Bayreuther Arbeitskreis für Informationstechnologie – Neue Medien – Recht), Boorberg Verlag, 2007
 - Anwaltsstrategien beim Kanzleimarketing, Mandantenakquise, Werberecht und Spezialisierungen, Boorberg Verlag, 2006, Band 2 der Fachbuchreihe Anwaltsstrategien, (mit Dr. Axmann)
 
Aufsätze:
- PIA „Innovation à la française": Vorstellung einer Open Source-Software für Datenschutz-Folgenabschätzungen der französischen Aufsichtsbehörde CNIL, (mit Isabel Ledig), a p f 5/2021, 156 - im Erscheinen
 - Voraussetzungen des Preismissbrauchs durch eine Verwertungsgesellschaft , GRUR-Pax 2021, 57
 - Zur Zukunft des „beA“ – warum es 2022 richtig ernst wird, kanzleiforum.beck-shop.de, 28.01.2021
 - Arbeitszeiterfassung mittels Fingerprint ist datenschutzwidrig (Bespr. LAG Berlin-Brandenburg, Urt. v. 4.6.2020 - 10 Sa 2130/19), GRUR-Prax 2020, 453
 - Anmerkung zu BGH, Beschluss vom 28.06.2018 – AnwZ (Brfg) 5/18 und BGH, Beschluss vom 25.06.2018 – AnwZ (Brfg) 23/18, Einführung des besonderen elektronischen Anwaltspostfachs (beA), NJW 2018, 2645
 - EU-Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) bringt kartellrechtartige Verschärfungen (Teil 1), a p f 6/2018, S. 186 ff.
 - Fanatische Fans – ein Albtraum nicht nur für Sportler (mit RA Krahmer), Sicherheitsmelder 2018 und Der Wirtschaftsführer 2018, S. 52 ff.
 - Die EU-Datenschutzgrundverordnung (DSGVO), Teil 3: Die Aufsichtsbehörden – PUBLICUS 2018.3 – im Erscheinen
 - Die EU-Datenschutzgrundverordnung (DSGVO), Teil 2: Praxisänderungen 2018 – PUBLICUS 2018.1
 - Die EU-DSGVO – Teil 2: Praxisänderungen 2018, Der „Sicherheitsmelder“, 30.05.2018
 - Die EU-DSGVO – Teil 1: Praxisänderungen 2018, Der „Sicherheitsmelder“, 23.05.2018
 - beA-shutdown – Alarmglocken für IT-Sicherheit und Datenschutz schrillen, 30.01.2018, (mit RA Emmert), Haufe-Lexware GmbH & Co. KG
 - Die EU-Datenschutzgrundverordnung (DSGVO), Teil 1: Praxisänderungen 2018 – Neues Datenschutzniveau und Rechtsänderungen lassen Compliance-Aufwand, Bürokratiestau und Klagewellen erwarten – PUBLICUS 2017.12
 - Facebook-Like-Button auf Prüfstand vor EuGH (zu OLG Düsseldorf, 19.1.2017 – I-20 U 40/16), GRUR-Prax, Heft 5/2017, 129
 - Countdown läuft – Zeitplan für digitales Zeitalter bei Justiz und Anwaltschaft, Haufe-Lexware GmbH & Co. KG, 27.09.2017
 - Start der Gerichte in den Elektronischen Rechtsverkehr, haufe.de, Haufe-Lexware GmbH & Co. KG, 09.06.2017
 - Digitalisierung erreicht die Justiz – Was das ERV-Gesetz für zukünftige Gerichtsverfahren bedeutet, Markt & Mittelstand, 30.05.2017
 - No risk – no cloud: Disruption im Rechenzentrum, Der Wirtschaftsführer, 2017, S. 57-59
 - Goodbye Privacy – Datenschutz unter Trump, Markt & Mittelstand, 18.01.2017
 - Urteil des EuGH: Wer Links setzt, muss aufpassen, Markt & Mittelstand, 09.12.2016
 - How can we close the gap of professional confidentiality between reality and legality?, Offshore Investment, October 2016, 19/20 (mit Prof. Jordan)
 - Legal Tech: Erbringt ein Generator für Vertragstexte eine Rechtsdienstleistung? GRUR-Prax, Heft 17-18/2016, 363 (mit RA Krahmer)
 - Verteidigung des Anwaltsgeheimnisses gegenüber Behörden, (mit Prof. Jordan), Deutsches Anwalt Office Premium, HI9730070, Haufe Verlag, Haufe-Lexware GmbH & Co. KG, 2016
 - Internetbasierte Vertriebslösungen: Affiliate-Marketing, Der Wirtschaftsführer, 1/2015, S. 57
 - Streaming = illegaler Download? Gerichte und Gesetzgeber uneins bei Urheberrecht und Abmahnungen, Der Wirtschaftsführer , 2/2014, 53; sowie PUBLICUS, 2014/5, S. 24
 - Digitalisierung bei Gericht: Gesetz zur Förderung des elektronischen Rechtsverkehrs läutet Abschied vom Papier ein, HI5236162, Deutsches Anwalt Office Premium, Haufe Verlag, Sept. 2013
 - LAG Niedersachsen, Urteil vom 8.2.2013, 12 Sa 904/12 – Unwirksamkeit einer zwischen Rechtsanwälten vereinbarten Mandantenübernahmeklausel, NZA-RR 2013, 347
 - Anmerkung zu KG, 31. 8. 2010 – 5 W 198/10: Grenzen erlaubter Anwaltswerbung – Rundschreiben an Fondsgesellschafter, NJW 2011, 865
 - Englische Spruchkörper – Verfahrensbeteiligte als Verlierer?, Editorial NJW 31/2010, 3
 - Darf der Gerichtsstand noch fliegen? – § 32 ZPO und das Internet, NJOZ 2010, 1-6 sowie NJW 2010, 197 (mit Prof. Dr. Deister)
 - EDV in der Juristenausbildung, NJW-Aktuell 15/2010, 14, 16
 - Die qualifizierte elektronische Signatur als maßgebender Sicherheitsstandard im elektronischen Rechtsverkehr – Anwendungsszenarien und Novellierungsbedarf im Signaturgesetz, DUD 11/2009, S. 665
 - Verwaltungsrecht und Verwaltungsgerichtsbarkeit im anwaltlichen Berufsrecht – Die BRAO-Reform und ihre Folgen, Verwaltungsblätter für Bayern, Baden-Württemberg, Niedersachsen, Nordrhein-Westfalen, Sachsen, Thüringen (Sonderbeilage), 11/2009, S. 1 ff. (mit RAin Milsch)
 - E-Mail wahrt nicht die Schriftform für bestimmende Schriftsätze, Anm. zu: BGH, Beschluss vom 04.12.2008, Az.: IX ZB 41/08, LMK 2009, 276151
 - Außergerichtliche Betätigungsfelder und Auftretungsbefugnisse von Rechtsreferendaren vor Gericht, NJW-Aktuell 15/2009, XVI-XVIII
 - Zukunftsvision wird Realität: Elektronische Klage statt Gang zum Nachtbriefkasten – Verschlüsselung durch Signaturkarte, NJW 2009, 199
 - Online-Zugang zur Justiz – elektronische Prozesse etabliert, E-Justiz und E-Government als Web 2.0-Angebote für Rechtsuchende und Verfahrensbeteiligte, der freie beruf, Nr. 1-2, Jan./Febr. 2009, 14
 - Mahnen und Klagen per E-Mail – rechtlicher Rahmen und digitale Kluft bei Justiz und Anwaltschaft?, NJW 2008, 1473 – 1480
 - Contra RDG, Sonderbeilage NJW 27/2008, Beilage, S. 56, 57
 - Kanzleimanagement als Schlüsselqualifikation, NJW-Ausbildungsreport, Heft 14/2008, S. XXII
 - Der Anwalt und sein Mandant – Grundsätze des Kanzleimanagements – Am Beispiel der Ausbildungs- und Praxisproblematik „Wiedereinsetzung in den vorigen Stand“, Wirtschaftsführer des Richard Boorberg Verlags, 2. Halbjahr 2008, April 2008, S. 37 ff.
 - Strategien bei Kanzleigründung und Kanzleimanagement, JuS-Magazin Juli/August 2006, S. 23 – 26 (mit Dr. Axmann)
 - Kanzlei-Homepages und elektronische Mandatsbearbeitung – Anwaltsstrategien zur Minimierung rechtlicher Risiken, NJW 2006, 1457 – 1463 (mit Dr. Axmann)
 - Elektronischer Rechtsverkehr aus Sicht der Anwaltschaft, VBlBW 2005, S. 329 – 338
 - Der Weg zum Kanzleierfolg, BRAKMagazin 2/2006, S. 4 ff., 15.04.2006 (mit Dr. Axmann)
 
Rezensionen:
- Künstliche Intelligenz und Robotik (Ebers/Heinze/Krügel/Steinrötter, 2020), NJW 2021 - im Erscheinen
 - IT-Recht (Redeker, 7. Aufl. 2020), NJW 2021, 610
 - Bundesrechtsanwaltsordnung (Kleine-Cosack, 8. Aufl. 2020), NJW 2020, 3094
 - Anwaltshaftung (Borgmann/Jungk/Schwaiger), 6. Aufl. 2020, NJW 2020, 1787
 - Beck’sches Formularbuch IT-Recht (herausgegeben von Weitnauer und Mueller-Stöfen), 4., überarbeitete und erweiterte Aufl. 2017, NJW 2018, 2245, 2246
 - Bundesrechtsanwaltsordnung mit BORA, FAO, PartGG, EuRAG und PAG, 9. Aufl. (Feuerich/Weyland), NJW 2017, 1006
 - BRAO, 7. Aufl. (Kleine-Cosack), NJW 2016, 1708
 - BRAO, 4. Aufl. (Henssler/Prütting), NJW 2015, 1661
 - Rechtsanwaltsvergütungsgesetz, 2. Aufl. (Hartung/Schons/Enders), NJW 2015, 847
 - Beck’sches Formularbuch IT-Recht, 3. Aufl. 2012 (Weitnauer), NJW 2013, 2408
 - Erfolgshonorare für Rechtsanwälte (Winter), NJW 2009, 2586
 - Anwaltliches Berufsrecht (Römermann/Hartung), NJW 2009, 1577
 - Berufs- und Fachanwaltsordnung, Europäische Berufsregeln CCBE, Bundesrechtsanwaltsordnung (§§ 43-59m BRAO) von Hartung/Römermann, NJW 2008, 3625
 - Bundesrechtsanwaltsordnung (Feuerich/Weyland/Vossebürger), NJW 2008, 2904, 2905
 - Der Gründungszuschuss für Existenzgründer (Link/Kranz), Rezension, NJW 2008, 2011-2012
 
Interviews und Pressebeiträge:
- Kommt das Ende der Papierakte und wenn ja wann?, Kanzleiforum, Interview von Katharina Nitsch, 11.02.2021
 - Man darf die Nachbarn überraschen, Stuttgarter Zeitung, Interview von Leonie Hemminger, 01.08.2012
 - Wegen eines negativen Facebook-Eintrags – Arbeitgeber kündigt schwangerer Angestellten, Der Teckbote, 13.07.2012
 - Baden-Württemberg macht vor, wie es geht – Modernisierung der Justiz, Bericht von Christian Siekmann, Staatsanzeiger 08.06.2012, Ausg. 2012/22
 - Wie finde ich den richtigen Anwalt, Katholisches Sonntagsblatt Rottenburg-Stuttgart, Bericht von Daniel Knep, 05.02.2012, Ausg. 2012/06
 - Wer haftet bei Computerdefekt?, Fellbacher Zeitung, 29.04.2011
 - Anwalt ohne Papier, Stuttgarter Nachrichten und Stuttgarter Zeitung, Leonberger Kreiszeitung, Filder-Zeitung, Bericht von Gerhard Hörner, 12.11.2010
 - Computerdefekt: Hersteller oder Händler – wer ist zuständig?, Bild Zeitung, Stuttgart, 28.09.2010
 - Ganz schnell abgemahnt, Pressebereicht von Sabine Klotzbücher, Sonntag Aktuell, 22.08.2010, S. 4
 - Spam und Phishing nimmt zu, Der Teckbote, 10.07.2009
 - Zukunftsvision wird Realität: Elektronisch zum Mahn- und Landgericht ab 1.12.2008, Bild Zeitung, Stuttgart, 25.11.2008, Pressebericht
 - Vorschriften geändert: Pflichtangaben in geschäftlichen E-Mails, Südwest Presse, 06.07.2007, Pressebericht
 - Widerruf per Einschreiben, Fragen zum Rückgaberecht, Interview mit Carolin Leins, Stuttgarter Zeitung, 23.04.2007 und Leonberger Kreiszeitung, 23.04.2007
 - Spam und Datenklau (Phishing), Bild Zeitung, Stuttgart, 27.03.2007, Pressebericht
 - Die Privatsphäre bleibt werbefrei – Werbung: Rechtslage verbietet belästigende Kontaktaufnahme am Telefon, Fax, Handy oder per E-Mail, Offenburger Tageblatt, 15.11.2006, Pressebericht von Georg Bruder
 
Ausgewählte Vorträge  
- Agile Softwareentwicklung – ein klarer Fall? Srum etc. Live-Seminar, Geschäftsstelle des AnwaltVerein Stuttgart e.V.,AnwaltService Stuttgart GmbH, 24.07.2020
 - IT – Vertragsrecht: Agile Projektmethoden – Scrum & Design Thinking – Sprengt der Businesshype die Vertragstypologie? – 2. Stuttgarter Unternehmens- und Syndikusrechtsanwaltstag 2019, Stuttgart, Haus der Architekten (HdA), 21.03.2019
 - beA reloaded – Sommer-Countdown zum Neustart 03.09.18: Client-Software & News, AnwaltVerein Stuttgart e.V., AnwaltService Stuttgart GmbH, 15.08.2018 und 18.09.2018
 - beA reloaded: Cloud-Prozesse und neue ERV-Rechtspflichten 2018, AnwaltVerein Stuttgart e.V., AnwaltService Stuttgart GmbH, 25.07.2018
 - DSGVO – Anforderungen in der Anwaltskanzlei – Verhalten im Datenschutzaufsichtsfall, AnwaltVerein Stuttgart e.V., AnwaltService Stuttgart GmbH, Anwaltverein Stuttgart, 04.07.2018
 - Rechtliche Aspekte des Datenschutzes und des Hacking (Datenschutz und IT-Sicherheit), Data Protection Day, 22.06.2018, Hochschule der Medien (HdM), Stuttgart
 - DSGVO – Was ändert sich für den Landhandel? Betroffenenrechte, Kunden- und Beschäftigtendaten, DSB, Aufsicht – Zusammenspiel von Recht, Management und Technik ist gefragt, Landhandelsverband Bayern e.V., Argrarhandelstag 2018, Ulm, 09.06.2018
 - DSGVO – DSGVO – Anforderungen in der Anwaltskanzlei – Verhalten im Datenschutzaufsichtsfall, AnwaltService Stuttgart GmbH, Anwaltverein Stuttgart, 26.04.2018
 - DSGVO – Express: Datenschutz aus Start-up und Mittelstand-Perspektive, AnwaltService Stuttgart GmbH, Anwaltverein Stuttgart, 14.03.2018
 - Wirtschafts.Forscher!-Dialogrunde, 07.02.2018, Rosensteinschule Stuttgart: „Was kann und darf mein Handy? Top Seller auf dem Weltmarkt: Smartphone“, (Centrum für angewandte Politikforschung CAP, Ludwig Maximilians Universität München)
 - Jetzt wird über die Cloud geklagt! Digitalisierung rechtssicher: Cloud-Prozesse beA, AnwaltService Stuttgart GmbH, in Kooperation mit Anwaltverband Baden-Württemberg und Schweizer Fachinformationen/Hoser + Mende KG, 30.01.2018 und 01.03.2018
 - Einführungsworkshop: Was bringt die Datenschutzgrundverordnung zum 25.05.2018?, Inhouse-Fachveranstaltung, Internationale Aktiengesellschaft
 - Digitale Transformation: beA und ERV im Praxisbetrieb, AnwaltVerein, AnwaltService Stuttgart GmbH, Anwaltverband Baden-Württemberg, 16.11.2017 und 06.12.2017
 - beA und ERV im Praxisbetrieb: Hurra – die Digitalisierung ist da! Kontrollpflichten bei IT, E-Akte, ersetzendes Scannen, revisionssichere Langzeitarchivierung, 04.04.2017 / 13.07.2017, AnwaltVerein, AnwaltService Stuttgart GmbH
 - „Kanzleiinterne Umsetzung IT-Sicherheit, Langzeitarchivierung, Elektronischer Rechtsverkehr anhand konkreter Beispiele“, Vortrag und Workshop, Deutscher Anwaltverein, Herbsttagung Arbeitsgemeinschaft Kanzleimanagement 2015, Dortmund, 13.11.2015
 - Data Protection Day, Hochschule der Medien (HdM), 08.05.2015
 - „Recht in der Cloud – liberale Antworten auf die Herausforderungen im Internet“, Vortrag, Verein liberaler Juristen Baden-Württemberg, Stuttgart, 09.09.2013
 - „Digitale Justiz – ein Schreckensgespenst?“, Festvortrag beim Festabend der Verlage C.H.Beck und Franz Vahlen beim 64. Deutschen Anwaltstag 2013 in Düsseldorf, 06.06.2013
 - „E-Mail & Co“; „Elektronische Kommunikation in der Kanzlei“, Vorträge und Praxisworkshops, Sächsische Fachtage für Kanzleimitarbeiter 2012, Dresden, 27.04./28.04.2012
 - „Illegale Downloads – Urheberrechte“, Vortrag und Workshop, 24. Liberaler Jugendtag „Jugend & Internet“, Plenarsaal des Landtags von Baden-Württemberg , Stuttgart, 26.02.2011
 - „Das Gesetz zur Regelung von Bürgerportalen“, Kolloquium der Reinhold-Maier-Stiftung, Weinstadt, 12./13.12.2009
 - „Verbraucherschutz im Internet“, Vortrag, Fortbildungsveranstaltung des Landesverbandes der Gartenfreunde, Baden-Württemberg e.V., 03.02.2009
 - „Die Rechtsentwicklung des elektronischen Rechtsverkehrs – elektronische Klage im Verwaltungsprozess?“, Vortrag, Fortbildungsveranstaltung am Verwaltungsgericht Stuttgart, 03.02.2009
 - „Kanzleimanagement“; „Kanzleigründung“, Vorträge und Workshops beim „Anwaltscrashkurs“ von Alpmann Schmidt, AS Schulungszentrum, Münster, 01.12./02.12.2007
 - „Elektronischer Rechtsverkehr aus Sicht der Anwaltschaft“, Vorträge und Workshops, 2. RA-MICRO Internet-Tag, Stuttgart und Karlsruhe, 21.03./22.03., 27.03./28.03.2006
 - „Materielles Recht“, Referententätigkeit im Fachstudiengang Geprüfte Rechtsfachwirte, VWA, Verwaltungs- und Wirtschaftsakademie, Stuttgart, 2005
 
