News-Details

KI-Technologien, Projekt-Parameter und Spezifika bei Bundes-, Landes- und Kommunalbehörden

KI-Projekte datenschutzkonform planen und kontrollieren

Diese hochaktuelle Praxisthematik der künstlichen Intelligenz (KI) mit Grundlagen, Analyse und Framework für Projektsteuerung und Risikomatrix wird von Dr. Thomas A. Degen und Prof. Dr.-Ing. Stefan Waitzinger behandelt. In der Fachzeitschrift apf (Zeitschrift für die staatliche und kommunale Verwaltung), apf 4/2025, S. 109 ff. stellen Degen/Waitzinger im zweiten Teil des Beitrags die KI-Technologien, Projekt-Parameter und Spezifika bei Bundes-, Landes- und Kommunalbehörden heraus.

Der Einsatz Künstlicher Intelligenz (KI) gewinnt in Behörden, kritischer Infrastruktur und Unternehmen zunehmend an Bedeutung. Während KI-Technologien erhebliches Potenzial zur Effizienzsteigerung und Automatisierung bieten, stellen sie gleichzeitig hohe Anforderungen an Datenschutz, Sicherheit und regulatorische Compliance.[1] Die Implementierung solcher Systeme erfordert eine präzise Planung, um technologische, organisatorische und rechtliche Herausforderungen erfolgreich zu bewältigen.[2]

In dem zweiten Teil der Beitragsreihe widmen sich Degen/Waitzinger den zentralen Elementen relevanter KI-Technologien sowie den Rahmenbedingungen für deren produktiven Einsatz in behördlichen und administrativen Strukturen.

Dabei werden spezifische Integrationsmöglichkeiten betrachtet, technische Parameter sowie die notwendigen Voraussetzungen für eine datenschutzkonforme Nutzung. Zudem werden  Herausforderungen analysiert, die sich insbesondere im öffentlichen Sektor ergeben, darunter regulatorische Vorgaben, begrenzte personelle Ressourcen und Budgetrestriktionen.

Der Beitrag liefert praxisnahe Handlungsempfehlungen, um KI-Projekte effektiv zu planen und zu kontrollieren. Ziel ist es, Organisationen dabei zu unterstützen, eine strategische Herangehensweise für den verantwortungsvollen KI-Einsatz zu entwickeln – unter Berücksichtigung technologischer, ethischer und rechtlicher Aspekte.

 

[1]           Heinemann, Warum und wie Verwaltung generative KI einsetzen sollte, Innovative Verwaltung 46, 17–19 (2024). Vgl. zu Governance Risk & Compliance (GRC) Teil 1 der Reihe in apf 11-12/2024, S. 314, 317.

[2]           OECD-Bericht zu Künstlicher Intelligenz in Deutschland, OECD-Publishing, Paris (2024).

Zurück