Home

  • Home

Die Schnittstelle zwischen Recht, Technologie und Management

Wer im globalen Wettbewerb steht, wer exportiert, Kapital im Ausland investiert, oder Unternehmen im In- oder Ausland gründen oder führen will, braucht kompetente Beratung.

Die JORDAN & WAGNER Rechtsanwaltsgesellschaft mbH hat sich auf Unternehmen des exportorientierten Mittelstandes spezialisiert.

Rechtssicherheit sollte bei der Erschließung neuer, nationaler und internationaler Märkte und um im globalen Wettbewerb bestehen zu können, eine Grundvoraussetzung sein.

Seit 01.01.2000 beraten und unterstützen wir unsere Mandanten bei den Themen #Business Transformation und #Digitalisierung.

Seit 25 Jahren erweitern wir hierzu unser Leistungsportfolio kontinuierlich – stets im Einklang mit den sich wandelnden wirtschaftlichen und rechtlichen Rahmenbedingungen. Spezialisierung und langjährige Erfahrung ermöglichen es uns, maßgeschneiderte Beratung auf höchstem Niveau anzubieten.

Mit der konsequenten Ausrichtung auf #Informationstechnologie, #Datenschutz, #Gewerblicher Rechtsschutz, # Handel & Vertrieb, #Wirtschaftsrecht, beraten wir Produzierende-, Dienstleistungs- und Handelsunternehmen.

Ob  Start-up  oder börsennotierter   Weltmarktführer, ob  KMU oder international tätiger Technologiekonzern, ob  Hidden Champion oder etablierter Markenhersteller, wir bilden die Schnittstelle zwischen Recht, Technologie und Management.

Weiterlesen

EVENTS · VERANSTALTUNGEN

< September 2025 >
So Mo Di Mi Do Fr Sa
  1 2 3 4 5 6
7 8 9 10 11 12 13
14 15 16 17 18 19 20
21 22 23 24 25 26 27
28 29 30        
Montag, 06.10.2025

„Der Weg zur Beherrschung der IT-Compliance-Risiken“

Die rechtlichen, normativen und betriebsspezifischen IT-Compliance-Verpflichtungen werden zunehmend komplexer und unterliegen einer dynamischen Veränderung. Um dennoch Compliance-Verstöße, Haftungs- und Schadensrisiken nachhaltig zu vermeiden, ist die systematische Steuerung und Kontrolle der IT-Compliance mit Hilfe eines ganzheitlichen IT-Compliance-Managementsystems (IT-CMS) zielführend. In diesem Training erhalten Sie einen umfassenden Überblick über die IT-relevanten Gesetze, Verordnungen und Standards. Beispiele aus der aktuellen Rechtsprechung verdeutlichen die Verantwortlichkeiten und Organisationspflichten. Sie lernen, wie die IT-Compliance-Verpflichtungen in den Unternehmensprozessen eingehalten und die Compliance-Risiken reduziert werden können. Workshops aus der IT-Praxis ermöglichen es Ihnen, das Gelernte direkt in Ihrem Arbeitsumfeld anzuwenden.

Mittwoch, 12.11.2025

„Der Weg zur Beherrschung der IT-Compliance-Risiken“

Die rechtlichen, normativen und betriebsspezifischen IT-Compliance-Verpflichtungen werden zunehmend komplexer und unterliegen einer dynamischen Veränderung. Um dennoch Compliance-Verstöße, Haftungs- und Schadensrisiken nachhaltig zu vermeiden, ist die systematische Steuerung und Kontrolle der IT-Compliance mit Hilfe eines ganzheitlichen IT-Compliance-Managementsystems (IT-CMS) zielführend. In diesem Training erhalten Sie einen umfassenden Überblick über die IT-relevanten Gesetze, Verordnungen und Standards. Beispiele aus der aktuellen Rechtsprechung verdeutlichen die Verantwortlichkeiten und Organisationspflichten. Sie lernen, wie die IT-Compliance-Verpflichtungen in den Unternehmensprozessen eingehalten und die Compliance-Risiken reduziert werden können. Workshops aus der IT-Praxis ermöglichen es Ihnen, das Gelernte direkt in Ihrem Arbeitsumfeld anzuwenden.

Donnerstag, 27.11.2025

Kosteneinsparung, Daten- & KI-Nutzung, Compliance
In Zeiten steigenden Kostendrucks und zunehmender Wettbewerbsintensität stehen Unternehmen vor der Herausforderung, ihre Prozesse kontinuierlich zu optimieren und Effizienzpotenziale zu heben. Dies trifft vor allem auf den Verwaltungsbereich in Unternehmen zu. Die gezielte Nutzung von Unternehmensdaten und der Einsatz künstlicher Intelligenz bieten hierbei immense Möglichkeiten zur Kostenreduktion und Prozessverbesserung. Gleichzeitig erfordert die rechtssichere Umsetzung solcher Projekte ein tiefgehendes Verständnis für regulatorische Rahmenbedingungen und deren Auswirkungen auf IT- und Organisationsstrukturen. Daher wird ein Seminar angeboten, bei dem es um praxisorientiertes Wissen und Handlungsoptionen geht zur Umsetzung von Optimierungs- und Kosteneinsparungsprojekten unter Einbeziehung von Daten- und KI-Nutzung.
Ziel und Nutzen
Wie können administrative Geschäftsprozesse datenbasiert analysiert und effizient optimiert werden? Wie können KI und Automatisierung Kosten senken und administrative Aufgaben erleichtern? Wie funktioniert die rechtssichere Implementierung von IT- und Prozesslösungen – inklusive arbeitsrechtlicher Aspekte?
Zielgruppe
Projektleitung für Digitalisierungsprojekte, kaufmännische Leitung, Führungskräfte aus der Verwaltung, u.a. Unternehmensorganisation, Geschäftsführung
Referenten
Prof. Dr.-Ing. Stefan Waitzinger und Dr. Thomas A. Degen
Agenda
Einführung & Zielsetzung
Zielsetzung des Seminars & Ergebniserwartungen
Vorstellung von konkreten Teilnehmer-Cases
Analyse & Optimierung administrativer Prozesse
Identifikation von Kostentreibern in der Verwaltung
Methoden zur datengetriebenen Prozessanalyse
Transparenzsteigerung durch strukturierte Optimierung
Einsatz von KI & Automatisierung zur Effizienzsteigerung
Grundlagen und Anwendungsfälle von KI in der Verwaltung
Werkzeuge zur Automatisierung administrativer Aufgaben
Praxisbeispiele erfolgreicher Automatisierungsprojekte
Rechtssichere Prozessimplementierung
Datenschutz & Mitbestimmung bei digitalen Lösungen
IT- und Prozesslösungen rechtskonform einführen
Arbeitsrechtliche Aspekte bei Re-Organisationsvorhaben
Praxisbezogene Fallarbeit & Transfer in den Unternehmensalltag
Identifikation und Reflexion individueller Optimierungspotenziale
Gruppenarbeit zu rechtlichen Rahmenbedingungen
Gemeinsame Diskussion & Transfergespräch
Abschluss & Weiterführende Maßnahmen
Wrap-up & Vorstellung der Nachbereitungsaufgaben
Networking & informeller Austausch (optional)
Termin: 27.11.2025–28.11.2025, 09:00–17:00 Uhr
Zur Buchung der Fachveranstaltung beim wvib Schwarzwald AG, Merzhauser Straße 118, 79100 Freiburg Breisgau
Digitale Geschäftsoptimierung in der Verwaltung
Ort: wvib Schwarzwald AG, Merzhauser Straße 118, 79100 Freiburg

Events-Archiv

NEWS · NACHRICHTEN

KI-Roboter in der Cloud – KI-Agentensysteme und Datenschutz

 

KI-Roboter erobern die Cloud-geprägte digitale Transformation bei der Software-Architektur, bei Business-Applikationen, im globalen E-Commerce. Die bisherigen technischen und organisatorischen Sicherungsmaßnahmen des Datenschutzes aus dem Modell von Art. 32 DSGVO mit dem Schutz der Verschlüsselung kommen beim Einsatz von autonomen KI-Systemen, d. h. Software-Agenten, an ihre Grenzen. Rechtsanwalt Dr. Thomas A. Degen und Prof. Dr.-Ing. Stefan Waitzinger beleuchten die hoch aktuelle Thematik in der Fachzeitschrift K&R 2025, 556-563 unter dem Titel "KI-Roboter in der Cloud – KI-Agentensysteme und Datenschutz". Behandelt werden die technischen und regulatorischen Herausforderungen für die Unternehmenspraxis.
 

 

RA Dr. Thomas A. Degen 2025 zum Mitglied der Vertreterversammlung des Versorgungswerks gewählt

Bei der Wahl zur Vertreterversammlung des Versorgungswerks der Rechtsanwälte in Baden-Württemberg (K.d.ö.R.) wurde Rechtsanwalt Dr. Thomas A. Degen aus dem Kammerbezirk Stuttgart am 13.05.2025 als Mitglied der Vertreterversammlung von den Rechtsanwältinnen und Rechtsanwälten im Kammerbezirk gewählt. Die Vertreterversammlung trat am 04.07.2025 zu ihrer neuen konstituierenden Sitzung zusammen. Die Vertreterversammlung besteht aus 30 Mitgliedern des Versorgungswerks. Die Zahl der Vertreter aus den einzelnen Kammerbezirken bestimmt das Justizministerium nach dem Verhältnis der dem Versorgungswerk angehörenden Mitglieder der Rechtsanwaltskammern in Baden-Württemberg (§ 3 Rechtsanwaltsversorgungsgesetz - RAVG).

Die Vertreterversammlung des Versorgungswerks der Rechtsanwälte in Baden-Württemberg ist das höchste Selbstverwaltungsorgan und trifft Entscheidungen von grundlegender Bedeutung, darunter die Beschlussfassung über die Satzung und andere autonome Rechtsvorschriften, den Haushalt, die Feststellung des Jahresabschlusses sowie die Wahl und Überwachung des Vorstands. 

Statement Dr. Thomas A. Degen: "Ich danke allen Kolleginnen und Kollegen aus der Anwaltschaft, die mir Ihr Vertrauen geschenkt haben. Ich setzte mich für Transparenz, Digitalisierung, Bürokratieabbau und Versorgungssicherheit ein. Die freie Advokatur ist die Basis für Gerechtigkeit und Freiheit. Unser Versorgungswerk sichert die freie Anwaltschaft."
 
Das Versorgungswerk der Rechtsanwälte in Baden-Württemberg hat über 20.000 Mitglieder.

News-Archiv